Dummy link to fix Firefox-Bug: First child with tabindex is ignored

Oasi climatiche verdi

Progetto di ricerca "Oasi climatiche verdi nelle aree urbane"

A causa dei cambiamenti climatici, in futuro le temperature nella città di Jena aumenteranno notevolmente nelle calde giornate estive. Per questo motivo, la creazione di spazi verdi ricreativi rinfrescanti è sempre più importante per il clima locale e per il benessere e la salute degli abitanti della città.

Progetti modello

Con il programma di ricerca "Abitazioni sperimentali e sviluppo urbano" (ExWoSt), il governo federale sostiene la pianificazione e le misure innovative su importanti questioni di sviluppo urbano e politica abitativa, ad esempio sotto forma di progetti modello. Nell'ambito del programma di ricerca GREEN URBAN LABS, il progetto di sviluppo urbano di Jena "Green climate oases in Jena's urban space" studia come l'adattamento locale al cambiamento climatico possa essere implementato nella pianificazione urbana attraverso spazi verdi e parchi nuovi o migliorati.

1. Logo mit blauen Quadraten und der Aufschrift ExWoSt und 2. Logo in grüner Schrift und Siluette Aufschrift Grün in der Stadt für eine lebenswerte Zukunft
Logos der Initiativen ExWoSt und Grün in der Stadt

Ulteriori informazioni

Ulteriori informazioni sulla situazione iniziale, gli obiettivi e il concetto, le fasi del processo, il team di progetto e le persone da contattare possono essere scaricate in formato pdf alla voce Download.

Nell'ambito dello sviluppo del progetto è stato condotto un sondaggio. I contenuti e i risultati sono presentati chiaramente in una relazione. Potete caricarlo come file pdf alla voce Download e siete invitati a prenderne visione.

In linea di massima il progetto è stato completato. Attualmente i risultati devono essere presentati al Consiglio comunale per una decisione e adottati come base per l'azione della città. I risultati saranno poi pubblicati.

1. Logo mit blauen Quadraten und der Aufschrift ExWoSt und 2. Logo in grüner Schrift und Siluette Aufschrift Grün in der Stadt für eine lebenswerte Zukunft
Logos der Initiativen ExWoSt und Grün in der Stadt

Volltextalternative zum Bild / Logo

Das erste Logo trägt die Aufschrift "ExWoSt" und das 2. Logo den Schriftzug "Grün in der Stadt für eine lebenswerte Zukunft".

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu Ausgangslage, Ziele und Konzept, Prozessschritte, Projektteam sowie Ansprechpartner können Sie unter den Downloads als PDF-Datei herunterladen.

Im Rahmen der Projekterarbeitung wurde eine Befragung durchgeführt. In einem Bericht sind die Inhalte und Ergebnisse übersichtlich dargestellt. Diese können Sie unter Downloads als PDF-Datei herunterladen und gern einsehen.

Das Projekt ist im Prinzip abgeschlossen. Derzeit soll das Ergebnis dem Stadtrat noch zur Beschlussfassung vorgelegt werden und als Handlungsgrundlage der Stadt beschlossen werden. Danach werden die Ergebnisse eingestellt.

Umsetzung des Projekts

Das Konzept hat zum Ziel urbane Klimaoase als Wohlfühlorte an sehr heißen Tagen über die ganze Stadt verteilt zu erhalten und zu schaffen. Dazu werden bestehende Grünbereiche qualifiziert indem zum Beispiel Sitzgelegenheiten aufgestellt werden, Bäume ergänzt oder Stauden gepflanzt werden. An anderen Orten sollen gänzlich neue Grünbereiche geschaffen werden. Im Folgenden werden umgesetzte Projekte auf Basis des Konzepts „Grüne Klimaoasen im urbanen Stadtraum Jenas“ vorgestellt.

Bereits in der Phase des Projekts wurde im Rahmen der Förderung die Wiese unterhalb des Heiligenbergs als Klimaoase 2020 qualifiziert. Dazu wurde ein ehemaliges Silo rückgebaut und die Fläche entsiegelt. Außerdem wurden Bäume gepflanzt und Bänke aufgestellt. So konnte bereits vorab ein nutzbarer Freiraum für das zum Zeitpunkt der Umsetzung noch im Bau befindliche, unmittelbar benachbarte Neubauquartier „Am Mönchsberge“ geschaffen werden. Wichtig war hier vor allem, dass dieser vorhandene Freiraum nicht gänzlich bebaut wird. Es wurde durchaus diskutiert die Wiese in Gänze als Wohnbauland auszuschreiben. Es konnte ein Kompromiss gefunden werden und nur ein kleinerer Teil der Wiese wurde Wohnbauland. Dafür wurde eine verdichtete städtebauliche Struktur gewählt, um ausreichend Wohnflächen entwickeln zu können.

Planerisch vorbereitet wurde, dass ein neuer Fuß- und Radweg sowie ein Spielplatz die Funktionen ergänzen wird. Diese Umsetzung ist für 2024/2025 geplant.

Mit Unterstützung der Impulsregion wurde in 2021/2022 im Rahmen des Interreg-Förderprogramms „SALUTE4CE“ der Grünzug an der Schützenhofstraße als Klimaoase qualifiziert.

Diese Klimaoase besteht aus drei Teilbereichen:

  • Kleine ehemalige Verkehrsgrünfläche an der Camburger Straße,
  • Große Wiese an der Schützenhofstraße und
  • Bereich an der Treppe zwischen Schützenhof- und Closewitzer Straße.

Neu gepflanzte Bäume und Großsträucher bieten Schatten - nicht zuletzt an den häufiger werdenden sehr heißen Tagen. Sitzbänke und Stauden laden zum Verweilen ein. Für Kinder wurden Spielskulpturen aus Holz in Form einer Ameise und eines Grashüpfers gegenüber dem Eingang zum Kindergarten aufgestellt. Zudem wurden insektenfreundliche Blühwiesen und ein Insektenhotel geschaffen. Das Hotel wurde von Schülerinnen und Schülern des benachbarten Christlichen Gymnasiums befüllt und wird von ihnen gepflegt.

Im Rahmen der Entwicklung des Wohngebiets Leibnizstraße wurde die vorhandene Lindenallee erhalten und mit einem Fuß- und Radweg erschlossen. Dieser Weg wird intensiv von den Anwohnern genutzt. Durch die Großbäume herrscht hier ein angenehmes Klima, welches allerdings kaum für einen Aufenthalt genutzt wurde, da es keinerlei Ausstattung gab. Daher wurden in 2022 sieben gut benutzbare Bänke sowie ergänzende Papierkörbe errichtet. Somit kann der vorhandene Grünraum als Klimaoase genutzt werden.

Auf Höhe des Wiesencenters verläuft parallel zur Wiesenstraße ein Fuß- und Radweg. Dieser Weg verläuft parkartig geschwungen entlang der Saale. Um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen wurden hier 2023 fünf Bänke sowie ergänzende Papierkörbe errichtet: Eine weitere Bank wurde an der Haltestelle errichtet. Der Freiraum lädt so zum attraktiven Aufenthalt auch an heißen Tagen ein.

Posizione

Team Fondamenti di sviluppo urbano

Am Anger 26
07743 Jena
Germania

Pannello di gestione dei cookies
Questo sito fa uso di cookies e ti consente di decidere se accettarli o rifiutarli