Preis für Grüne Oasen

Eine Begrünung am und rund um das Gebäude trägt wesentlich zur Verschönerung unseres Stadtbildes bei. Neben dem ästhetischen Aspekt sind Gebäudebegrünungen von hoher stadtklimatischer und ökologischer Bedeutung. Regenwasser wird zurückgehalten, gespeichert und später wieder abgeben, so dass im Sommer ein ausgeglichenes Mikroklima entsteht. Die Blattmasse bindet Schadstoffe wie CO2 und bietet zahlreichen Tieren wie Vögeln und Insekten Nahrung und Lebensraum. Nicht zuletzt hat die Farbe grün eine beruhigende und entspannende Wirkung auf uns Menschen – Grün ist ein Stück gefühlter Lebensqualität.

Wettbewerb 2023

Wir möchten hiermit alle Besitzer und Gestalter ökologisch und ästhetisch besonders gelungener begrünter Fassaden, Dächer, Balkons, Vorgärten, gemeinschaftlich genutzter Innenhöfe sowie Brachflächen einladen, sich um den „Preis für Grüne Oasen in Jena“ zu bewerben. Prämiert werden können sowohl längerfristig als auch temporär begrünte Objekte, die eine Außenwirkung in den Stadtraum entfalten.

Der Preis umfasst eine Gesamtsumme von 2.000,- Euro und wird in der Regel auf mehrere Preisträger aufgeteilt.

Bewerbung

Bewerbungszeitraum ist bis zum 01.09.2023.

Folgende Angaben benötigen wir von den Bewerbern:

  • Name und Adresse
  • E-Mail-Adresse oder Telefonnummer
  • Standort und nähere Beschreibung zur Begrünung
  • mehrere aussagekräftige Fotos

Bewerben können sich Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Verbände, Planungsbüros, Architekt:innen, die ein begrüntes Objekt besitzen und/oder Projekt geschaffen haben und vom Eigentümer berechtigt worden sind, am Wettbewerb teilzunehmen.

Ihre Bewerbung reichen Sie bitte ein bei der:

Stadtverwaltung Jena
Fachdienst Umweltschutz
Team Naturschutz
Am Anger 26
07743 Jena

oder per E-Mail an umweltschutz@jena.de.

Mit der Einreichung des Vorschlages erteilen Sie Ihr Einverständnis zur Verwendung der eingereichten Bilder für Veröffentlichungen im Rahmen des „Preises für Grüne Oasen in Jena". Die Veröffentlichungen sollen in Form von Plakaten, Internetbeiträgen, Pressemitteilungen und Social Media-Beiträgen erfolgen. Wenn Sie dies nicht möchten, fügen Sie Ihrem Vorschlag bitte eine entsprechende schriftliche Erklärung bei.

Die diesjährige Verleihung des Preises ist im Herbst vorgesehen.

Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass Begrünungen an Objekten mit ungeklärter Rechtsposition von der Prämierung grundsätzlich ausgeschlossen sind. Dies bezieht sich insbesondere auf baugenehmigungspflichtige Objekte, für die keine Genehmigungen vorliegen und die keinen Bestandsschutz haben, aber auch auf solche Objekte, welche Gegenstand sonstiger laufender bauordnungsrechtlicher Verfahren, wie z. B. Nutzungsuntersagungen oder Abbruchverfügungen sind.

Eine Anerkennung in Höhe von 200,- Euro hat Bürgermeister Christian Gerlitz am 08.11.2022 persönlich an das Hospiz Jena übergeben. Das Hospiz hat auf einer Fläche, wo früher ein mehrstöckiges Gebäude stand, mitten im dicht besiedelten Wohngebiet von Lobeda ganz im Sinne des Preises eine Grüne Oase geschaffen.

Weitere Preisträger sind:

  • Thymianweg 26 in der Kategorie Fassadenbegrünung,
  • Herderstraße 4 für einen üppig begrünten Balkon,
  • Bachstraße 26a wo in beeindruckender Weise reichhaltige Begrünung und Photovoltaik kombiniert worden sind,
  • Lilienweg 7,
  • Camburger Straße 11 sowie
  • Am Planetarium 31 für abwechslungsreich begrünte Vorgärten bzw. Innenhöfe.

Der Hauptpreis ging in die Kirchbergstraße 10, wo die Eigentümer rund um ihr Haus aus einer grauen Tristesse eine grünende und blühende Oase mit Fassadenbegrünung und üppiger Vorgartenbepflanzung entstehen ließen. Die Übergabe des Hauptpreises nahm Bürgermeister Christian Gerlitz am 15.10.2021 persönlich vor.

Zwei Anerkennungen wurden verliehen:

  • Westbahnhofstraße 16 für einen mit viel Liebe zum Detail artenreich bepflanzten Balkon
  • die langjährige Betreuung der Blumenbeete am Eichplatz durch Freiwillige

Die erste Verleihung des "Preises für Grüne Oasen" fand am 12.10.2020 im Botanischen Garten der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt.

Unter den zahlreichen Bewerbungen wurden acht Preisträger:innen von der Jury ausgewählt. Der Hauptpreis ging in die Mühlenstraße 8.

Sechs weitere Preise wurden für folgende Gebäude bzw. Gärten verliehen:

  • Am Heiligenberg 2
  • Georg-Büchner-Straße 26
  • Wöllnitzer Straße 22
  • Nietzschestraße 4
  • Glockengasse 4
  • Hauptstraße 19

Eine Anerkennung wurde der Firma impuls°Landschaftsarchitektur ausgesprochen, welche auf Initiative der Sparkasse die Umgestaltung einer Baulücke zum "Pocketpark Sparkasse Jena" geplant und umgesetzt hat.

Standort

Fachdienst Umweltschutz

Fachdienst Umweltschutz

Am Anger 26
07743 Jena
Deutschland

Fachdienst Umweltschutz

Am Anger 26
07743 Jena
Deutschland