Kinder- & Jugend-Umweltpreis

Auslobung des 6. Kinder- & Jugend-Umweltpreises

Gemeinsam mit den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck loben wir nun den 6. Kinder- & Jugend-Umweltpreis aus. In diesem Jahr geht es um einen ganz besonderen Stoff. Einen, der zugleich Lebensmittel, Transportmittel, aber auch Lebensraum und Lösungsmittel ist: das Wasser.

Unter dem Motto "Wasser ist wertvoll" möchten wir auf die enorme Bedeutung von Wasser für Natur und Menschen aufmerksam machen.

Ca. 70 % der Erdoberfläche ist von Wasser bedeckt. Aber der Großteil des Wassers auf der Erde (ca. 97,5 %) besteht aus Salzwasser der Meere und Ozeane. Nur ein kleiner Teil des weltweiten Wasservorkommens besteht aus Süßwasser (2,5 %). Und davon ist nur ca. 1 % für den Menschen als Trinkwasser nutzbar, weil der größte Teil davon als Eis an den Polen gebunden oder sich als Grundwasser tief unter der Erde befindet.

Wirklich zugänglich ist für uns Menschen eigentlich nur ein sehr kleiner Teil der Süßwasserreserven in Seen, Flüssen und Talsperren: nämlich 0,3 %.

Wasser ist lebensnotwendig

Wasser ist für uns Menschen lebensnotwendig. Es ist ein wichtiger Baustoff für alle Körperzellen und Körperflüssigkeiten. Unsere Organe benötigen Wasser, um zu funktionieren.

Wasser ist zum Waschen da… und sonst?

Wir benötigen täglich Wasser: zum Trinken und Kochen, beim Duschen oder für die Toilettenspülung. Aber nicht nur im Haushalt wird Wasser benötigt, sondern auch in der Landwirtschaft, in der Industrie, im Schwimmbad, im Kindergarten oder in der Schule.

Jeder Einzelne von uns hier in Deutschland verbraucht jeden Tag ca. 130 Liter Trinkwasser. Wobei „Verbrauch“ nicht ganz korrekt ist. Wasser befindet sich in einem ständigen Kreislauf. Es wird lediglich genutzt und gelangt dann in den Kreislauf zurück.

Wir denken kaum daran, woher unser sauberes Wasser kommt oder wie von uns genutztes (verschmutztes) Wasser wieder sauber wird.

Was für uns völlig normal ist - trinkbares Wasser aus dem Hahn – in anderen Ländern ist das der pure Luxus. Viele Menschen müssen täglich kilometerweit laufen, um an sauberes Wasser zu kommen. Über eine Milliarde Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Umso wichtiger ist es, sich ab und zu diesen Luxus vor Augen zu führen. Und auch bei uns gilt es, sorgsam mit Trinkwasser umzugehen. Weniger Wasser zu verbrauchen bedeutet weniger Abwasser zu verursachen und damit auch Energie für die Wasserver- und Abwasserentsorgung einzusparen.

Wir möchten dazu anregen, euch mit dem Thema Wasser und unseren Umgang damit auseinanderzusetzen und aktiv zu werden.

Ein paar Anregungen:

  • Wisst ihr, wo eurer Wasser herkommt – bevor es aus dem Hahn kommt? Wo geht es hin, wenn es ins Waschbecken läuft? Begebt euch auf die Suche und findet es heraus.
  • Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, wie viel Wasser in einem Handy, einem T-Shirt oder eurem Mittagessen steckt? Gemeint ist hier die Menge an Wasser, die zur Herstellung von Produkten und Lebensmitteln gebraucht wird (Stichwort: virtuelles Wasser).
  • Wo verbraucht ihr (direkt oder indirekt) viel Wasser und könnt ihr Wasser einsparen? Sollten wir überhaupt Wasser sparen oder haben wir in Deutschland genügend Wasser?
  • Wasser als Lebensraum: Welche Beobachtungen habt ihr am Fluss, Bach, See oder Teich gemacht? Welche Tiere und Pflanzen gibt es dort? Wie ist die Wasserqualität unserer Gewässer?
  • Der vergangene Sommer hat uns gezeigt, dass Flüsse austrocknen und Grundwasserspiegel sinken können. Habt ihr in Jena ausgetrocknete Gewässer gesehen? Was ist dort passiert?

Berichtet uns über eure Aktionen, Beobachtungen oder Ideen und bewerbt euch mit eurem Projekt um den Kinder- & Jugend-Umweltpreis 2023!

Wer kann teilnehmen?

Der Wettbewerb richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Wohnsitz in Jena. Teilnehmen können Einzelpersonen ebenso wie Gruppen, Initiativen, Vereine, Schulklassen und Kindergartengruppen. Bei Gruppenarbeiten muss die Einrichtung ihren Sitz im Jenaer Stadtgebiet haben. Die Unterstützung durch Erwachsene ist erlaubt.

Wie kann ich die Bewerbung einreichen?

Die Bewerbung erfolgt formlos mit einer Darstellung des durchgeführten Projek­tes oder der Aktivität.

Benötigt werden dabei folgende Angaben:

  • kurze Projektbeschreibung,
  • Anzahl der Beteiligten,
  • Alter der Kinder bzw. Klassenstufe,
  • vollständige Anschrift des Bewerbers sowie mindestens ein Ansprechpartner für Rückfragen.

Richtet eure Bewerbung an die

Stadtverwaltung Jena
Fachdienst Umweltschutz
Am Anger 26
07743 Jena

oder

gern auch per E-Mail an umweltschutz@jena.de.

Einsendeschluss ist der 19.04.2023.

Bewertungskriterien

  • Aktives Handeln zur Verbesserung der Umweltsituation
  • Intensive persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema
  • Nachhaltigkeit des Projektes (Wirkung auf das Umweltbewusstsein, Vorbildcharakter)
  • Aufbereitung des Projektes (Anschaulichkeit, Kreativität)

Preis

Der Jenaer Kinder- & Jugend-Umweltpreis umfasst eine Gesamtsumme von 2.500,- Euro und kann auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden. Gestiftet wird der Preis von der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH und der Stadt Jena.

Die Preisverleihung findet im Rahmen des Umwelttages // Dein Tag im Paradies am 13.05.2023 statt.

Wer hat den Braunen Bären gesehen?

Unter diesem Motto wollten wir 2022 den Schutz der Insekten in den Fokus rücken.

Bewerbungen von Kindergärten und Schulen

Fünf Kindergärten und fünf Schulen hatten sich um den Preis beworben und eindrücklich gezeigt wie sie sich mit dem Thema Insekten beschäftigt haben. So wurden z.B. Lebensräume für Insekten auf dem Schul- bzw. Kitagelände geschaffen, Nisthilfen gebaut, die Entwicklung der Insekten beobachtet und erforscht oder die Öffentlichkeit zum selteneren Rasenmähen animiert.

In diesem Jahr entschied die Jury, zwei Hauptpreise mit je 800 Euro und drei 2. Preise mit je 300 Euro zu vergeben. Zusätzlich gab es noch drei Sonderpreise sowie Sachpreise.

  • Ein Hauptpreis ging an die Freie Ganztagsschule Leonardo, den Gewinner aus dem letzten Jahr. Die Schüler:innen aus den Stammgruppen Berlin, Italien und Spanien (Jahrgangsstufe 4–6) setzten sich vier Wochen lang intensiv für den Schutz der Insekten ein, legten einen Totholzhaufen an und entwarfen zahlreiche Plakate, Steckbriefe und Flugblätter, die sie in der Innenstadt verteilten.
  • Der zweite Hauptpreis ging an die Kita Sternschnuppe für ihre ebenfalls intensive Beschäftigung mit dem und ihren Einsatz für den Braunen Bären und andere Insekten. So wurde eindrücklich gezeigt, dass in der Kita die Vermittlung von ökologischen Zusammenhängen und die Wertschätzung gegenüber den Insekten einen hohen Stellenwert haben. Ein Aufruf zur Suche nach dem Braunem Bären war erfolgreich: es wurde eine Raupe gefunden!

Die 2. Preise gingen an die Kita Am Lauensteinweg, die Kita Kinderbude und die Nordschule.

  • Die Kita Am Lauensteinweg konnte sich als besonders insektenfreundlich präsentieren. Mit ihrem naturnahen Konzept stehen Waldausflüge und Naturbeobachtungen auf der Tagesordnung. Schon die Kleinsten kennen den Ameisenlöwen, der sich auf dem Kitagelände wohlfühlt.
  • Die Kita Kinderbude als ebenfalls naturnahe, ökologisch ausgerichtete Kita, konnte mit ihrem Projekt „Insektenvielfalt – was können wir dafür tun?“ überzeugen und zeigen, dass Naturschutz und der Schutz der Insekten in der täglichen Arbeit eine Rolle spielen.
  • Auch an der Nordschule wird Insektenschutz groß geschrieben. Eine Arbeitsgruppe – das Greenteam – setzte bereits zahlreiche Maßnahmen an der Schule um und plant noch weitere: Insektennisthilfen wurden gebaut, Flächen für Erdhummeln frei von Bewuchs gehalten oder andere Flächen bewusst nicht gemäht, um Insekten als Nahrungsquelle zu dienen.

Sonderpreise mit einem Preisgeld in Höhe von 150 Euro gingen an die Kita Weltentdecker (Gruppe 5 und 6) mit ihrem Projekt „Die Kita blüht und brummt“ und die Kita Zum Leutratal mit „Natürlich leben – Natur erleben“.

Schließlich gingen noch Sachpreise an die Gemeinschaftsschule Wenigenjena, die ein schuleigenes Bienenhaus besitzt; die Klasse 4 b der Schule am Rautal, die 350 Saatkugeln herstellte und das Christliche Gymnasium, wo Schüler:innen Hochbeete aus Paletten bauten und insektenfreundlich bepflanzten.

An dieser Stelle möchten wir allen Bewerbern für ihr Engagement herzlich danken!

Weniger ist mehr – So vermeiden wir Abfall

Unter dem Motto Weniger ist mehr – So vermeiden wir Abfall waren wir 2021 an Aktivitäten zur Abfallvermeidung in Jena interessiert.

Bewerbungen von Kindergärten, Schulen und einem Verein

Insgesamt lagen der Jury elf tolle Bewerbungen vor. Die Jury entschied, dass alle von den Bewerbern eingereichten Projekte preiswürdig sind. So wurden neben dem 1. und 2. Preis noch je zwei Anerkennungs- und zwei Sonderpreise sowie Sachpreise vergeben. Die Sachpreise wurden in diesem Jahr vom Kommunalservice Jena beigesteuert.

  • Als Gewinner erhielt die Stammgruppe Spanien (Jahrgangsstufe 4 – 6) der Freien Ganztagsschule Leonardo ein Preisgeld von 800 Euro. Die Beteiligten überzeugten die Jury mit ihrem 4-Wochen-Projekt zum Thema Abfallvermeidung, in dessen Rahmen unter anderem ein Escape Room entwickelt wurde.
  • Platz 2 mit 500 Euro ging an die Klasse 2d der Nordschule mit ihrem Projekt „Müllfreies Frühstück“. Sie hatten sich zur Aufgabe gemacht, sieben Wochen lang zuFrühstück keinen Abfall mehr zu produzieren und haben Alternativen aufgezeigt.
  • Zwei Anerkennungspreise mit je 300 Euro erhielten die Kita Weltentdecker mit ihrem Projekt „Nichts verschwenden – wiederverwenden!“ und die Kita Kurz & Klein, die sich auf bestem Weg zu einer „Kunststoffarme Kindertagesstätte“ befindet.
  • Schließlich wurden noch die Gemeinschaftsschule Wenigenjena und der HBV Jena 90 e. V. mit je 300 Euro belohnt: sie hatten in diesem Jahr groß angelegte Müllsammelaktionen organisiert.
  • Als Sachpreise gingen Bollerwagen an die Kita Kinderbude und die Kita Jona & Joni, je 10 Greifzangen und Westen an die Kita Fantasia und die Kita Glühwürmchen und einen Gärtnerei-Gutschein erhielt der Gewinner aus dem letzten Jahr: die Freie Ganztagsgrundschule SteinMalEins.

An dieser Stelle möchten wir allen Bewerbern für ihr Engagement herzlich danken!

Die Preisverleihung fand am 21.07.2021 beim Gewinner statt.

Klimaschutz jetzt. Bei uns.

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der Kinder- & Jugend-Umweltpreis 2020 nicht wie üblich im Mai zu "Dein Tag im Paradies" vergeben werden. Stattdessen fand die Preisverleihung am 21.09.2020 beim Gewinner des Hauptpreises statt.

Der Hauptpreis geht in diesem Jahr an die „Tigeraugen-Stammgruppe“ der Freien Ganztagsgrundschule SteinMalEins. Diese hatte die Jury mit ihrem vielschichtigen „Children for future“ – Projekt überzeugt. Mit monatlich wechselnden Aktionen und mehreren Projekttagen zum Thema Klimaschutz waren die Grundschüler besonders aktiv. So wurde beim „Tipp des Monats“ allerhand ausprobiert, z.B. Schokocreme ohne Palmöl hergestellt und auf ihre Initiative hin das Klasse Klima-Projekt der BUNDjugend auf Grundschüler angepasst.

Platz zwei teilen sich die Integrative Kita Kindervilla mit ihrem Projekt „Einfälle statt Abfälle“ und der Kindergarten Sprachkiste mit ihrem „Auf den Spuren der Solarenergie“-Projekt.

Die beiden dritten Plätze gehen an die ökologisch ausgerichtete Kita Kinderbude und die Klasse 3c (mittlerweile Klasse 4c) der Südschule mit ihrem Projekt „Plastikmüll in unserer Umwelt“.

Vielen Dank für die tollen Projekte und herzlichen Glückwunsch!

Artenvielfalt - Was können wir dafür tun?

Unter dem Motto "Artenvielfalt - Was können wir dafür tun?" waren wir 2019 an Aktivitäten zur Artenvielfalt in Jena interessiert.

Die Ehrung der Preisträger fand im Rahmen des Festes "Dein Tag im Paradies" am 25.05.2019 statt.

Viele schöne Projekte von Kindergärten, Schulen und Vereinen

Insgesamt lagen der Jury 13 Bewerbungen vor. Alle Bewerber hätten eine Prämierung verdient, die Auswahl der Gewinner fiel entsprechend schwer. Neben fünf Umweltpreisen wurden zusätzlich ein Anerkennungspreis und ein Sonderpreis vergeben.

Die Kita Jona & Joni erhielt für ihr Projekt "Distelfalter aufziehen" 500 Euro. Die Kindergartenkinder konnten die Entwicklungsstufen der Falter hautnah miterleben und haben sich mit Fragen zu den Lebensbedingungen von Insekten auseinandergesetzt. Um den Schmetterlingen in der Freiheit etwas Gutes zu tun, gestalteten die Kinder den Gartenbereich neu. Weitere Umgestaltungen sollen folgen.

Ebenfalls 500 Euro erhielt der Waldkindergarten Wogau für das Projekt "Es summt und brummt in Wogau". Die Kinder des Kindergartens haben sich intensiv mit dem Thema Insekten beschäftigt und sich theoretisch wie praktisch mit den Fragen "Was brauchen Insekten zum Leben?", "Wovon ernähren sie sich?" und "Welche unterschiedlichen Bedürfnisse haben sie?" auseinandergesetzt. Die gewonnenen Kenntnisse sollen in einem zweiten Schritt dazu führen, einen "Insektenhotel-Prototyp" zu bauen und 50 Einwohner des Ortes davon zu überzeugen, ihn nachzubauen. Viel Erfolg dabei!

Die Klasse 4b der Nordschule bekam 500 Euro für ihr außerordentliches Engagement zum Schutz von Tieren und Pflanzen. In ihrer Freizeit bauten die Schüler Insektenhotels, die nun im geräumigen Schulgarten für vielerlei Wildbienen Unterkunft bieten. Zudem wurde ein ganzes Beet in ein Nektarparadies umgewandelt. Mit dem Preisgeld möchten die Kinder weitere Umweltprojekte starten. Wir sind gespannt!

Der Jugend-Umwelt-Club Jena e. V. engagiert sich mit seinem insektenfreundlichen Garten schon seit vielen Jahren für mehr Artenvielfalt. Eine Kindergruppe trifft sich 14-tägig und kümmert sich um den Garten. Mit den 500 Euro Preisgeld soll u. a. das vorhandene Insektenhotel erneuert werden.

Der Kleingartenverein "Am Jenzig" e. V. wandelte 2017 Rasenfläche in einen Naturgarten um: mit Igelburg, Eidechsenhaufen, Insektenhotel und Wildblumenwiese. Interessierte Kinder treffen sich einmal im Monat, um die Natur aktiv zu schützen und sich um den Naturgarten zu kümmern. In Zukunft sollen Insektenhotels, Vogelhäuser und Futterstationen für die Vereinsmitglieder gebaut werden. Dafür stehen nun 500 Euro Preisgeld zur Verfügung.

Einen Anerkennungspreis in Höhe von 100 Euro erhielt Stefanie Gehrke der Montessorischule Jena mit dem Projekt "Natur als Quelle - schützen und nutzen". Die Jury honoriert insbesondere ihr aufwändig vorbereitetes Interview, in dem sie den Projektablauf erklärt. Die insektenreiche Blumenwiese kann neben dem Eingangsbereich der Schule bewundert werden.

Der Sonderpreis ging an den Show-Ballett Formel I e. V. Die Kinder der Tanzgruppe setzten sich intensiv mit dem Thema "Verschmutzung der Meere" auseinander und möchten mit dem Tanzprojekt "Haiko der Haifisch" viele Menschen zum Nachdenken anregen. Für neue Kostüme können nun 500 Euro Preisgeld verwendet werden.

Ein besonderer Dank gilt auch den Bewerbern, die in diesem Jahr nicht zu den Preisträgern gehörten, sich aber auch engagiert für mehr Artenvielfalt eingesetzt haben und immer noch tun:

  • Sielmanns Naturranger
  • Kindergarten Sportforum
  • Kita Pi mal Daumen (Querwege e. V.)
  • Kita Kinderbude
  • Kita BiLLY (Querwege e. V.)
  • Kita Janusz Korczak