Hauptstadt des Fairen Handels

Der Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" wird seit 2003 alle zwei Jahre von der "Servicestelle Kommunen in der Einen Welt" ausgerichtet. Hierbei soll das lokale Engagement für den Fairen Handel sowie global verantwortliches und nachhaltiges Handeln gewürdigt und in die Öffentlichkeit gerückt werden. Dabei sollen die Projekte und Aktivitäten zum Nachahmen anregen.

2013 fand bereits der sechste Wettbewerb um die "Hauptstadt des Fairen Handels" statt. Bisher mit Titeln ausgezeichnet wurden unter Anderem Marburg, Düsseldorf, Dortmund und Bremen; der aktuelle Titelträger ist die Hansestadt Rostock.

In Jena gibt es viele Initiativen, Projekte und Aktivitäten, die sich mit Fairem Handel, entwicklungspolitischen Themen und Städtepartnerschaften befassen.

Jena beteiligte sich 2011 das erste Mal am Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels". Damals konnten 39 Projekte eingereicht werden.

2013 bewarb sich Jena erneut mit nunmehr 76 Projekten um den Titel und erhielt eine Anerkennungsurkunde.

Beispiele eingereichter Projekte

  • Fotoausstellung - Faire Botschaften aus Jena
  • Bildungskisten und Vorträge des "Eine-Welt-Haus e. V."
  • Schulpartnerschaft der Jenaplanschule mit der Schule Corazón de Jesús in Nicaragua
  • EthnoCatering - ein Projekt des Kindersprachbrücke e. V.
  • Stadtkaffee "San Jena" - ein Projekt des "Eine-Welt.Haus e. V."
  • Chileprojekt des Christlichen Gymnasiums
  • Entwicklungshilfefonds der Stadt Jena
  • Stadtratsbeschluss "Keine Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit"